Wein, Genuss & mehr

Wein, Genuss & mehr

Rezepte vom roten Weinbergspfirsich

Genuss und Rezepte vom roten Weinbergspfirsich

2010april (30).JPG (85480 bytes)DSC_3764.JPG (2755777 bytes)[1280x768]2009-04DSC_3059 .JPG (145586 Byte)

Nichts macht mit der Landschaft vertrauter,
als der Genuß der Weine,
die auf ihrer Erde gewachsen
und von ihrer Sonne durchleuchtet sind.

Ernst Jünger (1895-1998), Schriftsteller und Philosoph

Selber ausprobiert und für delikat gefunden:

Daneben Rezepte mit dem Weinbergspfirsich

Neu: Roter Weinbergpfirsich 
Crema mit Fruchtmus

crema  Roter Weinbergpfirsich Crema mit Fruchtmus

Passend nicht nur zur kalten Jahreszeit. Für herzhafte Salate, Dressingvariationen, zum Abschmecken von Broten und kalten und warmen Speisen.
(29,50 Euro / Liter, Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand)

5,90 Euro - 200ml

mar  Fruchtaufstrich vom Roten Weinbergpfirsich

Der besondere Fruchtaufstrich mit dem intensiven Geschmack des hier an der Mosel regionaltypischen Roten Weinbergpfirsichs. Dezente Säure. 60% Fruchtanteil. Au (...)
(19,57 Euro / kg, Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand)

4,50 Euro - 230g

saft  Direktsaft vom Roten Weinbergpfirsich

Leider erst wieder frühestens Oktober 2025. Die 24 Ernte reichte von der Menge nicht. Der besondere, direkt gepresste Saft mit dem intensiven Geschmack des h (...)
(22,50 Euro / Liter, Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand)

4,50 Euro - 0,25l
ausverkauft


Passend nicht nur zur kalten Jahreszeit für herzhafte Salate, Dressingvariationen, zum Abschmecken von Broten und kalten und warmen Speisen. Z. B. lecker:

Herbstlicher Feldsalat mit Walnüssen, Pfirsich-Crema und Apfel

Zutaten:
200 g Feldsalat
1/2 Apfel, in dünne Scheiben geschnitten
50 g Walnüsse, grob gehackt und leicht geröstet
50 g Gorgonzola, in kleine Stücke gebrochen
1 kleine rote Zwiebel, in dünne Ringe geschnitten
1 Handvoll getrocknete Cranberries

Dressing:
3 EL Essig-Crema vom roten Weinbergspfirsich
2 oder mehr EL Sonnenblumenöl
1 TL Senf
1 TL Honig
1 gehackte blaue Zwiebel nach Geschmack
Salz und Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung: Den Feldsalat gründlich waschen und trocknen. In eine große Salatschüssel geben. Apfelscheiben, geröstete Walnüsse, Gorgonzola-Stücke, Zwiebelringe und Cranberries zum Feldsalat hinzufügen.
Für das Dressing Essig-Crema, Olivenöl, Dijon-Senf, Honig, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel gut vermischen.
Das Dressing über den Salat geben und alles vorsichtig durchmischen, sodass der Salat gleichmäßig mit dem Dressing überzogen ist. Sofort servieren.

Gebratene Hähnchenbrust mit Pfirsich-Balsamico-Sauce

Zutaten:
2 Hähnchenbrustfilets
Salz und Pfeffer
1 EL Olivenöl
1 Schalotte, fein gehackt
100 ml Essig-Crema vom roten Weinbergspfirsich
2 EL Honig
1 TL Dijon-Senf
1 reifer Pfirsich, in Würfel geschnitten

Zubereitung:
Die Hähnchenbrustfilets mit Salz und Pfeffer würzen.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenbrustfilets bei mittlerer Hitze etwa 6-7 Minuten pro Seite anbraten, dann in den Ofen ca. 25-40 Minuten, bis sie durchgegart sind. 

In derselben Pfanne die Schalotte anbraten, bis sie weich ist.

Essig-Crema, Honig und Dijon-Senf hinzufügen und gut umrühren. Die Pfirsichwürfel dazugeben und die Sauce leicht köcheln lassen, bis sie etwas eindickt.

Die Hähnchenbrustfilets wieder in die Pfanne geben und in der Sauce wenden. Mit der Pfirsich-Balsamico-Sauce servieren.

MARMELADE VOM ROTEN Weinbergspfirsich

Produktion: Siehe  WDR „Lecker an Bord“ rund um Senheim

Der Pfirsich kommt aus China, dort sind seit ca. 2200 v.Chr. verschiedene Sorten unter dem Namen „Sing“ bekannt. Im 2.Jhd. v. Chr. kam er über Vorderasien nach Persien und von dort aus als "Perserapfel" durch die Römer nach Italien, Südfrankreich und Germanien. In Deutschland fanden sich in der Saalburg, einem Römerkastell im Taunus, Pfirsichkerne aus dem Jahre 128 n. Chr. Im Mittealter wird der Pfirsich von z.B. Albertus Magnus als „persicum“ sowie von Hildegard von Bingen erwähnt. Hieronymus Bock (* 1498 - †1554, saarländischer Botaniker,  lutheranischer Prediger und Arzt) erwähnte drei Sorten, weiß, gelb und ganz blutrot - unser Weinbergspfirsich. Er war seit dem Mittelalter vor allem in den klimatisch günstigen Weinanbaugebieten verbreitet, nicht nur als Plantage und in Streuobstwiesen, vor allem zwischen den Weinbergen lockerten die rosa blühenden, kleinwüchsigen Bäume die Landschaft aus. Heute findet man fast nur noch an der Mosel diese Bäume. In den letzten Jahren wird der rote Weinbergspfirsich zunehmend angebaut, einmal, weil man sich seines landschaftlich bereichernden Bildes bewusst geworden war und natürlich, weil man sich wieder an den köstlichen Produkten aus dieser uralten Frucht erfreut. Die Früchte sind klein, hart und spät reifend, stark bepelzt mit blutrotem Fruchtfleisch und intensivem Geschmack.

 

Genuss: Brände, Liköre, Öle


Brände aus der Weinhefe, Tresterbrand(Grappe), Obstbrände, Weinbrand. Diverse Likörspezialitäten, u.a. aus dem Roten Weinbergspfirsich, unser Walnusßlikör und legendärer Alter Hasenuß sowie Traubenkernöl.   mehr...
 Gin   



Weinberater: Wein und Speisen


Welche Weine passen zu welchen Gerichten? Lassen Sie sich beraten und entdecken Sie ganz neue Genüsse mit unseren abwechslungsreichen Weinen. Grundsätzlich gilt zwar, dass Sie einfach das trinken sollen, was Ihnen schmeckt. Aber trotzdem gibt es viele interessante Kombinationen, die sowohl den Genuß der Speisen als auch den Genuß des Weines noch schöner machen können.   mehr...
  

 

Unsere Weine - ausgezeichnet
 1996-2025 Christian Amlinger