Bilder und Kurztexte für die Presse
Weingut Amlinger & Sohn
Mehr auch auf den Seiten unserer Homepage.
Besonderheiten
- Exzellente Weinqualität – nicht nur Riesling
- Die Mosel: bestes Anbaugebiet der Welt für Riesling; mit Abstand der
größte Exporteur in Deutschland, glazvolle Geschichte mit der zweitältesten
Weinlagenklassifizierung der Welt; eine der schönsten Flußlandschaften
Europas
- Dank Klimaerwärmung auch beste Rotweine; beispielsweise bester Rotwein
bei der Jahresauswahlprobe 2011 des Moselwein e.V. (Nr. 64 Frühburgunder).
Optimaler Ausbau der Weine im modernen Keller und traditionellen Holzfaß
- Familienweingut. Weintradition seit 1570, zwei Generationen
Hans-Peter(hat 39 Wein-Jahrgänge ausgebaut) und Christian Amlinger(erst
nach dem Abschluss als Dipl.Inf(TU) Liebe zum Wein und Weinbau entdeckt,
daheim eingestiegen und neues Wissen / neue Erfahrungen aus drei
Kontinenten)
- Vierzehn Ferienwohnungen, darunter neu ab Juli 2012 Apartments im
Gutshaus am neuen Garten; mit allem Komfort im Stil der Jahrhundertwende
1900 neu errichtet
Gästezimmer, große Weinproben im Weingut und Kellerführungen inkl. Probe des
neuen Weines
- Ab 2012 Vinothek, Gutsausschank im Weingut
- Einzigartige Landschaft an der engsten Moselschleife, dem steilsten
Weinberg Europas (Bremmer Calmont), dem Naturstrand an der Klosterruine
Stuben. Wanderwege, Mountain-Biking, Kajak, Golf (9km), Fahrrad auf dem
Moselragweg inkl. Verleih auch von Elektrorädern
Zusammenfassung
Unser Weingut Amlinger & Sohn liegt an der Terrassenmosel in der Mitte
zwischen Trier und Koblenz, an der engsten und vielleicht schönsten
Moselschleife. Hier im sonnendurchflutetem Moseltal, auf devonaltem Grau- und
Braunschiefer, wachsen unsere Weine. Im Calmont, des steilsten Weinberg Europas,
im Frauenberg, in Neef und rund um die Klosterruine Stuben.
Vierzehn Rebsorten bauen wir selber auf knapp 10 ha an, oft in mühsamen, aber
qualitätsstarken Steillagen-Weinbergen. Von weiteren 5 ha kaufen wir Trauben zu.
Es erwartet Sie begeisternde Vielfalt, direkt vom Winzer. Vom filigranen
Riesling bis zum dichten Rotwein-Cuvée 24 Monate Eichenfaß, vom fruchtigen
Spätburgunder bis zum schweren Chardonnay…
Wein genießen, Landschaft erleben. Für Sie: Urlaub im 120jährigen Weingut
oder in unseren vierzehn(teils neu 2012) Ferienwohnungen. Direkt beim Winzer, in
Sicht- und Fühlweite der Mosel, oder inmitten der Weinberge.
Tauchen Sie ein in die Romantik des alten Weinguts, Ihr Winzer zeigt Ihnen
persönlich, wo Ihr Wein wächst. Alle Häuser liegen im verträumten und ruhigen
Winzerort Neef, umgeben von Weinbergen und dichten Hunsrück-Wäldern. Dazu
genießen Sie beste Weine auf unserer Terrasse, unserem neuen Garten und unserer
Vinothek. Sie erleben die Vielfalt unserer Weine bei unserer schon legendären
Weinprobe und lernen den Ursprung des Weines bei der Kellerführung kennen.
Unser Wein: Begeisternde Vielfalt. Geprägt von Sonne, Boden, Menschen.
Sonne
Seit über 19 Jahrhunderten wächst bei uns im klimatisch begünstigten Moseltal
der Wein, sei der Römerzeit. Hier, in den wärmsten Hängen Deutschlands, gedeihen
Weine, die alles in sich vereinen: Sonne und Schiefer, die Schönheit der
Landschaft und die Sorgfalt des Winzers.
Die warmen Südwestwinde, der ausgleichende, die Kälte der Nacht aufzehrende
warme Moselfluß, die wärmespeichernden, sonnenglühenden Schiefersteine: sie
sorgen in unseren Weinbergen für ein auserordentliches Kleinklima mit warmen
Tagen, kühlen, aroma-gebenden Nächten bis in den November hinein.
Ihr Wein wächst umgeben von seltsamen, mediterranen Pflanzen und nur hier
lebenden seltenen Schmetterlingen, Echsen und Vögeln. Und immer in Sichtweite
der Reben ist der ruhig dahinfließende, wärmespendende Fluß.
Boden
Schiefer, 600.000.000 Jahre alt, aus dem Devon. Er speichert die Sonne. Tief
in ihm, bei alten Reben bis zu 12 Meter, sind unsere besten Rieslinge und
Burgunder verwurzelt.
Oft teilen sich nur wenige Weinstöcke eine vor Jahrhunderten mit
Bruchsteinmauern den Hängen abgerungene Weinbergs-Terrasse, und nur über
verschlungene Pfade, über steile Treppen und vorbei an schwindelerregenden
Abgründen gelangt man in die Weinberge.
Doch die Mühe lohnt. Der Schiefer-Fels gibt den Reben halt, den Trauben
Reife, dem Wein Kraft und Struktur.
Nirgendwo sonst auf der Welt haben die Trauben so lange Zeit zum Reifen: erst
im November werden die besten Rieslinge gelesen - so bleibt den Trauben die
Zeit, um alles, was die Natur bereitstellt, begierig aufzunehmen: das Wasser,
die Luft, den Boden; das Terroir.
Menschen
Tradition - das heißt bei uns handwerkliches, schonendes Arbeiten. Im
Weinberg, bei der Lese, im Keller. Das heißt, sorgfältige Pflege der guten,
alten Weinberge.
Innovation - das heißt, Neues zu wagen, etwas anders zu machen, auf Ertrag
verzichten, Qualität ernten. Innovation heißt auch Verzicht, auf unnötige
Hilfen, auf allzu neue Verfahren.
Beides, Tradition und Innovation, bringen wir ein, jung und alt. Ergebnis,
die Weine: „trinkfreudig“, aber auch ehrlich und typisch für die
Region.
Vielleicht ein bisschen so wie die Menschen hinter den Weinen, so wie wir.
ssante Ziele bequem erreichen.
Hochaufgelöste Bilder unserer fünf Häuser, unserer Weine und unserer Heimat
Fragen Sie uns nach weiteren Bildern oder Informationen: Kontakt




.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
1.JPG)

.JPG)
.JPG)

.JPG)





































.JPG)
.JPG)




























.JPG)
.JPG)
Downloads
 | 2009_wein_und_genuss.pdf [263 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 00:00:36, DSL 768kBit : 00:00:03, ] 18.4.2012 22:02:27 |
 | 2016-final.cdr [48716 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 01:48:16, DSL 768kBit : 00:08:28, ] 9.3.2017 21:17:45 |
 | 2016-final.pdf [16287 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 00:36:12, DSL 768kBit : 00:02:50, ] 9.3.2017 21:15:38 |
 | NikoRaupeLuftleistung.mp4 [97361 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 03:36:22, DSL 768kBit : 00:16:55, ] 4.1.2016 13:08:53 |
 | final.zip [24374 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 00:54:10, DSL 768kBit : 00:04:14, ] 3.5.2017 16:01:35 |
 | liste.pdf [9582 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 00:21:18, DSL 768kBit : 00:01:40, ] 18.4.2012 22:14:23 |
 | logo 2012 a.ai [76 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 00:00:11, DSL 768kBit : 00:00:01, ] 26.4.2012 8:59:37 |
 | logo 2012 a.cdr [78 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 00:00:11, DSL 768kBit : 00:00:01, ] 26.4.2012 8:59:58 |
 | logo 2012.ai [74 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 00:00:10, DSL 768kBit : 00:00:01, ] 26.4.2012 9:00:12 |
 | logo 2012.cdr [31 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 00:00:05, DSL 768kBit : 00:00:01, ] 18.4.2012 22:14:06 |
 | logo 2012.jpg [184 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 00:00:25, DSL 768kBit : 00:00:02, ] 26.4.2012 9:00:39 |
 | logo 2012.pdf [69 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 00:00:10, DSL 768kBit : 00:00:01, ] 18.4.2012 22:14:27 |
 | logo 2012.svg [73 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 00:00:10, DSL 768kBit : 00:00:01, ] 26.4.2012 9:00:44 |
 | schiefertafel2011.2.pdf [796 kByte, Downloadzeit ca.: ISDN 64kBit : 00:01:47, DSL 768kBit : 00:00:09, ] 18.4.2012 22:01:50 |