Amlinger´s Schiefertafel und Newsletter, August 2014
Sehr geehrte Damen und Herren! Neef a.d. Mosel, den 3. August 2014
Im Moment fällt etwas Regen - so haben wir Zeit, und wieder einmal bei Ihnen zu melden. Bei uns war es sehr trocken und gerade die jungen Reben warteten auf Wasser, und wegen des für Reben optimalen Sommers mit nicht zu heißem Wetter und vielen Sonnenstunden sind auch wir Winzer an der Mosel guter Dinge.
So langsam hat man auch Zeit, sich den Genüssen des Sommers zu widmen - nicht nur Trauben, auch anderes Obst reift in unserem bevorzugten Klima.
Inhalt
- Wetter und Weinjahr Sommer 2014. Ein Wort: bis jetzt für reben perfekt!
- Die Früchte des Sommers
- August-Sommerabende an der Mosel. Und Weine dazu.
- Neues, Arbeit, Sonne, Boden, Helfer und die Calmont-Region beim europäischen Dorferneuerungsoreis
- Neu: Pralinévariationen aus unseren Weinen und Likören
- Kleinigkeiten zum Wein
- Spätsommerzeit ist Weinfestzeit
- Last-Minute-Angebote
"Wir soffen uns langsam den Fluß hinab, wir fuhren mit dem Saufbähnchen von Trier nach Bullay hinunter, und auf jeder dritten Station stiegen wir aus und sahen nach, wie es mit dem Weine wäre. Es war. Wenn wir das festgestellt hatten, stiegen wir wieder ein." Kurt Tucholsky
Wetter und Weinjahr Sommer 2014. Ein Wort: bis jetzt für Reben perfekt!
17.7. und die Frühburgunder beginnen, sich zu verfärben - ca. 10-14 Tage früher als im Schnitt. Die Trauben sehen toll aus, sind gesund und sehr reif.
Aber man soll seine Hühner nicht zählen, bevor sie geschlüpft sind - wie man in England sagt.
Natürlich ist noch Zeit bis zur Lese. Viel Wasser wird noch die Mosel hinabfließen bis dahin, viel kann noch passieren.
Aber auch ohne den WM-Bonus sehen die Trauben dieses Jahr so gut aus, wie noch nie, seitdem ich 2005 ins Weingut eingestiegen bin.
Sie sind außergewöhnlich weit und lassen auf eine sehr gute und frühe Ernte hoffen.
Die Früchte des Sommers.
Mirabellen, Brombeeren, Roter Weinbergspfirsich, Weißburgunder, Walnüsse.
Langsam gehen die Sommerarbeiten in den Weinbergen dem Ende entgegen. Es kehrt ein wenig Ruhe ein. Zeit, um die schönen Seiten und die süßen Früchte des Sommers zu genießen.
In den vielen Gärten sind die Himbeeren und Kirschen bereits gegessen. Hier auf dem Dorf wird man in dieser Zeit zum Selbstversorger.
Demnächst locken Mirabellen und Pflaumen. Auch beginnt bereits die Ernte für Walnüsse, so auch für unseren Walnusslikör. Diese werden grün geerntet und dann in Alkohol eingelegt.
50 Likör vom Roten Weinbergspfirsich Alk.
Aus dem hier an der Mosel verbreiteten dunkelroten, kräftigen Weinbergspfirsichen.
(25,80 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 18% vol.
12,90 Euro - 0,5l
mar Fruchtaufstrich vom Roten Weinbergpfirsich
Der besondere Fruchtaufstrich mit dem intensiven Geschmack des hier an der Mosel regionaltypischen Roten Weinbergpfirsichs. Dezente Säure. 60% Fruchtanteil. Au
(...)
(Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand)
4,50 Euro - 230g
mir Mirabellenbrand
Aus den auch hier an der Mosel weit verbreiteten, kleinen und gelben Verwandten der Pflaume. Hier und an der französischen Mosel rund um Metz sind die Mirabell
(...)
(21,29 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 40% vol.
14,90 Euro - 0,7l
ausverkauft
pf Pfläumchen - Zwetschgenbrand
Alc. 40%
(18,43 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 40% vol.
12,90 Euro - 0,7l
wal Walnußlikör
Naturtrüb, Aus den hemischen Walnüssen, hergestellt von der Wajos-Genussmanufaktur. 20% Alkohol.
(31,80 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 18% vol.
15,90 Euro - 0,5l
Bei uns war das Wetter außerordentlich gut, mit sehr wenig Regen. Es soll auch so bleiben. Haben Sie auch Lust auf Sommertage im Weingut?
August-Sommerabende an der Mosel. Und Weine dazu.
Abendstimmungen. Dazu ein Glas Riesling.
24 2023er Frauenberg Riesling Kabinett
Ausgezeichnet: 23er Landesprämierung Silber
Ausgezeichnet: 22er Landesprämierung Gold
Handlese aus Schiefersteillagen.
Mosel Kabinett - einzigartig in der
(...)
(10,53 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 8.0 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
7,90 Euro - 0,75l
6 2023er »Schiefer« Riesling trocken
Ausgezeichnet: Landesprämierung Silber
Unser Wein Nr. 1 im Weingut, weil der Schiefer-Riesling uns, unsere Weinberge und unsere Heimat so zu 100% wiederspiege
(...)
(10,53 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 11.0 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
7,90 Euro - 0,75l
7.1 2023er Frauenberg STEILLAGE Riesling trocken
Ausgezeichnet: 2024er Landesprämierung Silber 2022erLandesprämierung Gold
Ausgezeichnet: 20er Best-of-Calmont-Region
Wundervoller Riesling aus steilen Wei
(...)
(13,20 € / l; Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 11.5 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
9,90 Euro - 0,75l
Nutzen Sie den perfekten Sommer 2014. August ist eine schöne Zeit an der Mosel.
Freie Termine: http://www.amlinger.de/lastminute.html
Hier unsere Lieblings-Plätze und besten Weine für den Spätsommer
An der kühl-erfrischenden Mosel: Am Moselstrand an der Klosterruine Stuben oder unter unserem Haus. Lassen Sie die Füße ins Wasser baumeln und genießen Sie - gut gekühlt in der Kühlbox oder Eismanschette - unsere Rosés.
Garten mit Moselblick, Wellness und Sauna "Auf der Heid". Dort oben schmeckt der Frauenberg, auf den Sie den besten Blick haben.
Entspannen Sie auf den Liegen im Garten mit Grill nebenan. Zum Grillen genießen Sie den Cabernet oder den Weissburgunder.
Beim Radeln: Energie liefern die Traubensäfte, und nach der schönen Tagestour hat man sich Abends ein Glas erfrischenden Riesling im Weingut verdient.
Quer durch den steilsten Weinberg Europas, den Calmont, auf dem abenteuerlichen Kletterpfad. Dazu genießen Sie natürlich den Calmont.
Gerade die 2012er haben sich schön entwickelt, frisch mit besonders intensiver Frucht.
Neues: Die "großen" 2013er gefüllt für Sie +++ WM-Weine +++ Großer Erfolg: 2. Platz für die Calmont-Region beim Europäischen Dorferneuerungswettbewerb +++ Praktikantin bei der Arbeit +++1986er
2013er gefüllt: Alkoholleicht, aber ernsthafte, feste, klare und straffe Weine. Ich hoffe, diese Worte können für Sie den Sinneseindruck beschreiben. Ich gehe von einer außergewöhnlich langen und guten Entwicklung der 13er aus. Angang kraftvoll, Mittelbau fest, Abgang mittellang
WM-Weine: Auch unser Wein freut sich mit.
Regent -
Rotling -
Weissburgunder
Großer Erfolg: 2. Platz für die Calmont-Region beim Europäischen Dorferneuerungswettbewerb. Hier die Prüfer im Calmont, dem steilsten Weinberg Europas, den wir gemeinsam erhalten. https://de-de.facebook.com/EuropaischeArgeLandentwicklungDorferneuerung
"Dafür wird die Calmont-Region mit einem Europäischen Dorferneuerungspreis für eine ganzheitliche, nachhaltige und mottogerechte Dorfentwicklung von herausragender Qualität ausgezeichnet: Sie setzt auf die zukunftsfähige Entwicklung der vorhandenen Stärken. Durch den Erhalt des Steillagenweinbaus gibt es ein klares Bekenntnis zur Weinkulturlandschaft Mosel mit den landschaftsprägenden Terrassen und damit unmittelbar zusammenhängend auch zum Qualitätstourismus. Ebenfalls untrennbar in Verbindung dazu steht die Förderung von Kunst und Kultur mit der Ruine des Klosters Stuben als kulturellem Zentrum. Im Rahmen des Programms „Mehr Grün durch Flurbereinigung“ und dank des Pilotprojektes „Roter Weinberg Pfirsich“ in den Jahren 2000 bis 2010 hat diese Besonderheit der Moselregion eine Renaissance erfahren. Der hohe Vernetzungsgrad der gesetzten Maßnahmen und klare Strategien zur Erreichung der Ziele und Visionen sind in hohem Maße gegeben und werden auch „gelebt“. "
Praktikantin bei der Arbeit. Eerika aus Finland hat die Libe zum Wein hier an die Mosel geführt. Im Sommer für 3 Monate und noch einmal im Herbst erlebt sie bei uns, wie der Wein hier an der Mosel entseht und auch - wie man sieht - wie er schmeckt.
1986er
Im Bild: Raritätenprobe - meint alte Weine.
Wir gehen zurück in das Jahr 1986, also knapp 28 Jahre.
Wikipedia zeigt bei diesem Jahr als Ãœberschrift: Zwei tolle Bilder von zwei
Riesen-Katastrophen. Das ist so das, was von 86 hängen blieb.
Gottseidank wird dieser Wein nicht abgebildet, also keine Katastrophe, eher im
Gegenteil.
1986er Neefer Frauenberg Riesling Auslese.
War mal fruchtsüß, schmeckt jetzt KOMPLETT trocken, überraschend jugendlich in
der Farbe (also sehr hell, sieht aus wie ein 2011er) und Auftritt, also jung im
Geschmack. Immer wieder stehe ich fassungslos vor gereiften
Mosel-Riesling-Süßweinen, die jetzt - wie dieser nach gerade mal 28 Jahren -
komplett trocken schmecken und immer noch Spiel und Frische haben. Mosel,
Riesling, Frauenberg, top.
Nase nach gebackenem Apdel, Aachener Printen, Mandeln, Orangenschale und
Orangenmarmelade, nassem Schieferstein, dann erst Wachs, Firne, und leichte
Holzaromen vom Fuder-Holzfass; am Gaumen anfangs tolle Gewürzaromen, intensive,
auf der Mitte der Zunge konzentrierte Schieferwürze (auch "Mineralik" genannt
, im Mittelbau sehr weich und
cremig durch die Fuder-Holzfaßaromen, und sehr sehr langer, weicher Abgang mit
Orangenmarmelade und kandierten Mandarinen.
Allgemein ist der Jahrgang ein "mittlerer", also mittelgut. Aber gerade, weil er
nicht überreif war, weil die Sonne nicht dauernd brannte und genügend Säure da
war, ist er jetzt noch absolut faszinierend und wird auch noch 10-30 Jahre
schmecken.
Genau den Wein können Sie mit dem 2012er einlagern. Jetzt trinken oder in 28
Jahren. Oder den 86 ordern bei uns, es sind noch 17 Flaschen da.
(Für die Nachmacher: So perfekt reift er im unklimatisierten aber unterirdischen
Keller. Also bitte nicht im Wohnzimmerschrank liegen lassen
Spätsommerzeit - Weinfestzeit
Schon leider vorbei: Konzert in der Klosterruine Stuben
Hier empfehlenswerte Weinfeste der Umgebung.
- 27.07.-30.07. St. Aldegund Wein- und Heimatfest
- 02.08.-03.08. Cochem Burgfest auf der Reichsburg
- 08.08.-11.08. Weinfest Ediger
- 15.08.-18.18. Neef Wein- und Heimatfest
- 28.08.-01.09. Cochem Heimat- und Weinfest
- 04.09.-08.09. Bernkastel-Kues Weinfest der
Mittelmosel - 12.09.-14.09. Straßenweinfest Ediger
- 05.09.-07.09. Bremm Weinfest am Calmont
- 12.09.-15.09. Bullay Bullayer Herbstfest
- 26.09.-28.09. Neef Straßenweinfest
- 03.10.-05.10. Ediger-Eller »Wein & mehr« in den
Kellern von Eller
Selber sind wir bei Straßenweinfest mit dabei - Weine, Stimmung und mehr
Die charmanten Neefer Weinmajestäten auf dem Straßenweinfest
Vom 20. bis 22. September öffnen Neefer Winzer wieder Keller, Güter und Gärten. Wir sind in der Moseluferstr. 17 und 15 - Vinothek, Garten, Schiefer-Lounge - auch mit dabei; mit unseren Weinen, Musik und kleinen Köstlichkeiten wie verschiedenen Flammkuchen, Käse&Wurst, der legendären Wildschweinbratwurst und mehr.
Schauen Sie vorbei und erleben Sie unsere Weine!
Impressionen: Bilderbuch-Sommer 2014
Aus dem Stein selber scheinen die Reben zu wachsen.Links uralte, wurzelechte (also ungepropfte) Riesling-Rebe in einem neuen Frauenberg-Weinberg
Neu: Pralinévariationen aus unseren Weinen und Likören
- Walnußpraliness
- Roter Weinbergspfirsich-Trüffel
- Cabernet Rotwein-Trüffel
Erhältlich zur Probe hier vor Ort!
Kleinigkeiten zum Wein
Olivem in Speck
24 große Oliven, grüne
24 Mandel(n), geschälte
12 Scheibe/n Schinkenspeck, dünn, milder
8 Scheibe/n Käse, Edamer, dünne
Thymian,
Rosmarin
Die Oliven abspülen und entkernen. Jede Olive mit einer Mandel füllen. Die
Schinkenspeckscheiben längs halbieren und nebeneinander auf die Arbeitsfläche
legen.
Die Käsescheiben längs in Drittel schneiden und auf den Schinkenspeck legen und
mit Rosmarin und Thymian bestreuen.
Darin dann die Oliven einwickeln.
Die eingewickelten Oliven dann im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad 6 Minuten
backen.
Orangen-Ingwer-Marmalade und Käse
1 kg Orange(n), Bio-Qualität
150 g Ingwer, frisch
1 Liter Orangensaft
1 kg Gelierzucker, 2:1
Portionen Auf meine Einkaufsliste
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 1 Std. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine
Angabe
Den Ingwer schälen, fein reiben (ergibt ca. 130 g) und in eine hohe Schüssel
geben.
Die Orangen gründlich waschen, gut abtrocknen und die Schale abreiben (ergibt
ca. 90 g). Diese zum Ingwer geben.
Die Früchte quer halbieren, mit einem Messer schälen, so dass auch die weiße
Außenhaut komplett entfernt wird. Evtl. vorhandene Kerne entfernen, ebenso den
weißen, harten Innenstrang der Orangen. Das Fruchtfleisch würfeln, den Saft
dabei auffangen (hat bei mir zusammen ca. 700 g ergeben). Beides zum Ingwer und
der Orangenschale in die Schüssel geben. Das Ganze mit einem Pürierstab fein
pürieren.
Den Orangensaft zum Fruchtmus gießen, das Ganze abwiegen und in einen hohen Topf
umfüllen.
Den Gelierzucker hinzufügen, und zwar im Verhältnis 2 Teile Früchte – 1 Teil
Gelierzucker. Lieber ein bisschen mehr Gelierzucker verwenden, damit die
Marmelade schön fest wird.
Nun das Ganze unter ständigem Umrühren aufkochen und 4 Minuten sprudelnd kochen
lassen. Gelierprobe machen. Noch heiß in vorbereitete Schraubgläser füllen und
sofort verschließen.
Schmeckt fruchtig-orangig-herb mit einer dezenten Schärfe durch den Ingwer.
Baguette mit Ziegenkäse und Honig
Zutaten
8 Scheibe/n Baguette
200 g Käse (Ziegenkäse)
Honig, am besten eine herbe Sorte
Rosmarin, frisch
Portionen Auf meine Einkaufsliste
Zubereitung
Arbeitszeit: ca. 5 Min. / Schwierigkeitsgrad: simpel / Kalorien p. P.: keine
Angabe
Die Baguettescheiben mit dem Ziegenkäse belegen. Dann Honig dünn darüber
streichen und mit frischem Rosmarin bestreuen. Im Backofen bei 180 Grad 15
Minuten backen.
Dazu schmeckt Feldsalat mit einer Vinaigrette.
Apfel - Speck - Ziegenkäse mit Honig und Thymian
Zutaten
1 großer Apfel, aromatischer (Braeburn, Pink Lady, Boskop)
2 Käse, Ziegenkäse ca. 4 cm dick und 6 cm im Durchschnitt
4 Scheibe/n Bacon
1 TL Thymian
4 TL Honig
Pfeffer
Grill auf höchster Stufe vorheizen.
Baconscheiben langsam knusprig ausbraten, dabei kein weiteres Fett zufügen, am
besten eine beschichtete Pfanne benutzen. Speckscheiben beiseite legen.
Apfel mit einem Kernbohrer entkernen und dann ungeschält in ca. 1 cm dicke
Scheiben schneiden (die runden Randscheiben aufessen...) Die Apfelscheiben im
verbliebenen Speckfett langsam knapp gar braten, dabei mit einer Messerspitze
den Garheitsgrad prüfen. Apfelscheiben in eine leicht gefettete Auflaufform
setzen, leicht mit Thymian bestreuen, darauf dann jeweils eine kross gebratene
Speckscheibe legen. Ziegenkäsetaler einmal quer halbieren und jeweils eine
Hälfte auf jede Apfelscheibe legen, noch einmal mit Thymian bestreuen und mit je
1 TL Honig beträufeln. Unter dem Grill so lange gratinieren, bis der Käse leicht
bräunt (aufpassen, das geschieht manchmal ziemlich plötzlich und der Zeitpunkt
bis zum Schwarzwerden ist dann nicht mehr weit... also am besten dabei stehen
bleiben, dauert nur Minuten...)
Die Ziegenkäse-Apfeltürmchen auf einem Salatbett nach Geschmack (schön ist
Eichblatt oder auch Rucola, jedenfalls leicht bittere Salatsorten) mit einem
Dressing, das leicht honigbetont ist, anrichten.
Lauwarm gratinierter Ziegenkäse mit Knoblauch an Rosmarin - Honig Sirup
Zutaten
4 Knolle/n Knoblauch, junge
50 g Pinienkerne
4 Zweig/e Rosmarin
150 g Honig, provenzalischer
400 ml Traubensaft, weißer (ersatzweise Apfelsaft)
1 Prise Salz
20 g Kekse, Amaretti morbidi
8 kleine Käse (Ziegenkäse)
4 EL Olivenöl
Pfeffer, schwarzer
Brot(e) (Walnussbrot)
Portionen Auf meine Einkaufsliste
Zubereitung
Die Knoblauchknollen schälen und die Zehen herauspulen; Pinienkerne in einer
Pfanne (ohne Fett) goldgelb rösten und die Rosmarinnadeln von den Stielen
zupfen. Den Honig erhitzen und die Knoblauchzehen darin auf mittlerer Stufe 2-3
Minuten dünsten. Den Saft dazugießen und leicht salzen. Schließlich die
Rosmarinnadeln dazugeben und das Ganze auf kleiner Flamme 15-30 min (evtl.
länger) sirupartig einkochen. Den Sirup durch ein Sieb gießen und abschmecken;
abkühlen lassen. Dann die Amaretti zerkrümeln, die Ziegenkäse auf ein mit
Backpapier belegtes Blech setzen und mit Olivenöl beträufeln; mit grob
gemahlenem Pfeffer und den Amarettikrümeln bestreuen und im Ofen bei 200° in 5-8
Minuten lauwarm werden lassen. Je zwei Ziegenkäse mit Sirup beträufeln, die
Pinienkerne darüber streuen und mit Walnussbrot servieren.
Unsere Ferienwohnungen: Geprüfte Qualität - F***-F***** DTV-Klassifiziert 2013
Spätsommer bei perfektem Wetter
Ihr Urlaub - ein paar schöne Zusatz-Tage für Sie im Juli und August in unseren
Ferienwohnungen
Neu: Geprüfte Qualität - ***-***** DTV-Klassifiziert 2013
Freie Termine: http://www.amlinger.de/lastminute.html oder Tel. 0 65 42 - 29 62
- Ferienwohnung**** 1 "Brautrock"
- Ferienwohnung**** 2 "Rosenberg"
- Ferienwohnung**** 3 "Frauenberg"
- Ferienwohnung**** 5 "Kloster Stuben" im Weingut
Neu 2005: Ferienhaus "Auf der Heid": Sauna, Solarium, Terrasse, Garten, Voller Fünf-Sterne-Komfort
Neu 2012: Ferienhaus Moseluferstr. 14 inkl. Garten, Balkon, Moselblick, voller Ausstattung
Alle Preis inkl. MwSt. Mehr zu den Ferienwohnungen und Preisen...
Kurzurlaub im Weingut - Zimmer und Apartments:
- Sonntags bis Freitags: Sonderpauschale insg. 121,- Euro pro Person
- Montags bis Freitags: Sonderpauschale insg. 99,- Euro pro Person jeweils inklusive Frühstück
im Apartment**** im Gutshaus Moseluferstr. 15 (neu 2012, 37-42m², Moselblick, Balkon, Küchenzeile etc., Belegung mit 2 Personen
- Sonntags bis Freitags: Sonderpauschale insg. 180,- Euro pro Person
- Montags bis Freitags: Sonderpauschale insg. 150,- Euro pro Person jeweils inklusive Frühstück
Hauptsaison: Herbst, 17.8. bis 31.10. zzgl. 2,- Euro je Nacht und Person.
Mehr zu den Preisen..
Wochenende: Wein-Wochenende
Wochendenen:
- Zwei Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer in einer anderen Pension, zu Fuß zu erreichen(DU/WC)
- Nutzen Sie auch unsere Räume, Garten, Terrasse
- traditionelle Weinprobe mit Grillbraten
- Kellerführung mit Fassprobe
- pauschal für nur 84,- Euro je Person im Doppelzimmer. mehr...
(Preise inkl. MwSt.)
Neuigkeiten zu Schiefertafel August 2014:
Neue Seite: Schiefertafel August 2014 - Sonntag, den 3.8.2014 |