![]() Einkaufskorb (leer) |
Stichwort: WeinprobeHier kurz ein Paar Grundlagen zu ihrer Weinprobe zu Hause. Ob romantisch zu zweit oder gemütlich mit Freunden, so Ihnen Ihre Weinprobe (auch durch unsere guten Weine) sicher viel Spaß machen. VorbereitungIn Angenehmer Umgebung schmeckt der Wein am Besten. Zum Tisch gehört eine weiße Tischdecke (wegen der schönen Rotweinflecken ;-), nein, im Ernst, damit Sie die Weinfarbe beurteilen können), dann je nachdem, wie ernst es zugehen soll, einen Stift und etwas zu Schreiben für die Teilnehmer und, wenn z.B. noch Auto gefahren werden soll, einen Spucknapf. Weiterhin sollten auch am Besten zwei Gläser für jeden Teilnehmer nicht fehlen, und, ehe wir es vergessen, einen Korkenzieher. Auch sollten die Gläser richtige Weinprobiergläser sein. Zum Ausspülen der Gläser (nach extrem unterschiedlichen oder fehlerhaften Weinen) und zum neutralisieren sollte Wasser nicht fehlen. Manche Leute nehmen auch gerne etwas Brot, um die Geschmacksnerven fit zu machen für den den nächsten Wein. Käse ist eher abzulehnen, er kann den Geschmack des nächsten Weines beeinflussen (von positiv bis hin zum nassen Schweißfüßen, also eher negativ). DekantierenMit Dekantieren meinen wir das Lüften des Weines durch das Umfüllen
in eine spezielle Karaffe. Junge Weine freuen sich darauf, da sie durch die
leichte Oxidation gereifter und älter erscheinen. Deswegen können
Sie bei jungen Weinen den Wein auch ruhig gluckern lassen. Wie viele Weine?In der Regel macht man ja eine Weinprobe, um Spaß zu haben, und nicht, um sich groß anzustrengen. Für den Anfang würden wir daher maximal ca. 8 verschiedene Weine empfehlen, bei ernsthaften Proben oder versierteren Teilnehmern kann man die Probe auf bis zu ca.15 Weine ausweiten. Auswahl der WeineGeht ganz nach dem Geschmack von Ihnen. Am Interessantesten ist es sicher, wenn verschiedene, aber gleichartige Weine gegeneinander probiert. also z.B. weiße oder rote, oder verschiedene Jahrgänge desselben Weines. Gerne stellen wir Ihnen auch interessante Probepakete zusammen. TemperierungNatürlich sollte auch die Temperatur des Weines passend sein. Heute ist man nicht mehr so dogmatisch wir in früheren Zeiten, sie können die Beste Temperatur auch einfach durch Probieren herausfinden.
Nun gilt es, den richtigen Kompromiß zu finden. Ein paar Faustregeln haben sich eingebürgert:
Bei der Kühlung helfen Kühlmanschetten oder Sektkühler mit Eis. Auch erwärmit sich der Wein im Glas um ca. 1-2°C, so dass eher zu kalt temperiert werden sollte. Reihenfolge der WeineDie richtige Reihenfolge ist wichtig, wenn man die Weine richtig bewerten will:
Sind alle Regeln bis hierhin korrekt einghalten, dann haben wir es fast geschafft. (Endlich ;-) Wir dürfen in absehbarer Zeit den Wein trinken. Es geht los! Weine probieren oder "degustieren":Jeder kann Wein beurteilen: Sicher können Sie nach einem Essen sagen ob es Ihnen geschmeckt hat. Und so sicher auch beim Wein. Wenn man genau gehen will, kann man die Güte des Weines in folgender Reohenfolge festlegen:
Flasche leer?Schade ist es, wenn nachher noch die Flaschen noch zur Hälfte voll sind, da sich Wein geöffnet wirklich nicht lange hält. Deswegen: Laden sie einfach mal wieder ihre Schwiegermutter oder die Nachbarn ein, optimal ist eine Größe von ab 8 Personen, dann wird die Flasche auf jeden Fall leer ;-). Es hält sie aber auch keiner davon ab, die Flaschen nach der ernsthaften Probe vollkommen zu leeren. Auch so kann man Wein beurteilen: Welche Flasche ist nach dem Abend leer und in welcher ist noch ein halber Liter drin? Gerne geben bekommen Sie von uns die flüssige Grundausstattung für Ihre Weinprobe - Guter Ausgangspunkt ist ein Sortiment im Shop. Gerne helfen wir Ihnen auch bei der Auswahl der Weine oder beantworten Ihnen weitere Fragen (Tel. 0 65 42 - 29 62 oder per Email)  |
![]() ![]() |
||||||||||||
![]() Interaktive Karte Neef und Umgebung ![]() ![]() Freitag, den 22.01.2021 1 Besucher online. |