![]() Einkaufskorb (leer) |
"Amlinger´s Schiefertafel” und Newsletter, Mai 2010Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde unseres Weinguts! Die Pfirsichblüte ist schon vergangen, und etwas verschlafen wirkend - wie immer auch später als die meisten anderen Pflanzen - regen sich nun auch die Weinreben. Die Knospen brechen auf, erste zarte Blättchen und erste kleine, verletzbar wirkende Träubchen sind zu sehen. Der Jahreslauf geht wieder los in den Weinbergen, wir bringen Dünger ein, bearbeiten den Boden, auch das Ausbrechen steht an. Noch ist aber etwas Zeit, wir können uns bei Ihnen mit allem Neuen melden. Inhalt:
Ein eigenes Licht, ein eigenes Farbenspiel und damit ein eigenes Flair zeichnet jetzt - nur noch wenige Tage - die Mosel aus. Viel Sonne, aber noch wenig Grün in den Weinbergen; jetzt dominierend das Schieferbraun und das violettgrün des Moselflusses, das Blau des Himmels. Auch die Wälder leuchten ganz anders, se glänzen eher silbrig-Zartgrün als sattgrün wie sonst. Genießen Sie die ersten Sommer-Sonnentage, genießen sie ersten 2009er und genießen sie auch das Leben! Mit freundlichen Grüßen von der Mosel Ihre Familie Amlinger
Blog April 2010/kunden/amlinger.de/webseiten/images/blog/blog_2010_april/Füllwoche! Rund um Ostern fand der erste 2009er in die Flaschen. Dazu die letzen Arbeiten beim Binden der Reben, ein Weinberg nahe des Klosters bekam neue Pfähle (nach 25 Jahren sind die alten morsch, wir möchten aber die alten Müller-Thurgau - Reben behalten) und dazu noch das erste Mulchen, also Mähen, in unseren begrünten Weinbergen. Beim Arbeiten mit der Raupe in den Steillagen ist dann zwei mal das Seil gerissen an einem Tag, macht Lust auf mehr. Ich denke, ab 70% Steigung geht die Arbeit mit der Raupe als Extremsport durch ;-). ![]() Neefer Auslese 1897Einen interessanten Eindruck zu den Neefer Weinen - der Beschreibung nach auf jeden Fall des exzellenten Frauenbergs - fanden wir in einem Wein- und Reiseführer von 1897. Die Moselbahn war noch recht neu, es entwickelte sich ein Wohlstand in der "guten alten Zeit" und die Mosel war nun auch von Berlin aus zu erreichen. Die Zeit fiel zusammen mit einer Blüte des Moselweinbaus. Weltweit waren die kräftigen, aber nicht berauschenden; die intensiven, aber trotzdem eleganten Rieslinge die gefragtesten und teuersten Weine. Von den nur ca. 20 als beste und für erwähnenswert gehaltenen Weinen ist eine die Neefer Auslese. -- Griebens Reisebücher Band 28, "Die
Mosel von Koblenz bis Trier", Preis 1 Mk 20 Pf, 1897 Zum Moselwein insgesamt heißt in einer fast schon hymnischen Beschreibung, die vor allem den empfundenen Einfluss auf Nerven und Befindlichkeiten darstellt: »4. Die Mosel-Weine Im Riesling gar zu lieb der Moselwein, Der Moselwein ist mit Recht der beliebteste Gesellschaftswein, nicht blos im Land selbst, sondern auch vielfach ausser Landes mit fortwährend schnell steigenden Konsum geworden. Diese ausserordentliche Beliebtheit verdank der Moselwein seinem Mangel an plumpem Alkohol, der mit bleiernem Drucke nach kräftigem Genusse die Nerven deprimiert, anstatt sie zu beleben und zu erfrischen. Die charakteristische Eigenheit aller Moselweine besteht in dem Unterschiede von anderen Weinen gerade in der von der Natur ihnen verliehenen unschätzbaren Gabe, die Nerven der Menschen durch den leichten, eleganten, würzigen Ton angenehm zu kitzeln, durch die feine, duftige Blume in Verbindung mit der stets von neuem beim Schlürfen des Nektars erfrischenden edlen Pflanzensäure zum Frohsinn und zur heiteren Geselligkeit unwillkürlich zu ermuntern und zu edeln Entschlüssen zu begeistern, ohne dass selbst nach reichlichem Genusse reinen Moselweins auch nur die leiseste Spur einer bösen Nachwirkung zu vermerken wäre, vielmehr das erhabene Gefühl eines Geist und Körper vollkommen und glücklich befriedigenden Zustandes mit einem gewissen wonnigen Wohlbehagen sich einzustellen pflegt. Die Geschmacks- und Geruchs-Nerven empfinden diesen echten Naturgenuss bei einem andächtigen Weinkenner als wahres Labsal. Ausser den mannigfaltigen, zum Teil undefinierbaren Annehmlichkeiten des hervorragend süffigen Moselweins ist derselbe mit hygienischen Eigenschaften gesegnet, die ihm der Menschheit als ein göttliches Gnadengeschenk doppelt wertvoll erscheinen lassen. Medizinisch erzeugt der Moselwein eine peristaltische Darmbewegung, öffnet alle Gänge und lässt weder Gries noch Steine im Körper sich ablagern, bewährt sich als treuester Gehülfe zur Bekämpfung der Zuckerkrankheit. Mit vollem Recht konnte deshalb der berühmte Sebastian Frank in seiner medizinischen Polizei einen solchen Wein schon als lustig und heilkräftig rühmen; Vinum Mosellanum, omni tempore sanum, exhilarat, nutrit quoque ac frimat viscera.« Ihre Gelegenheit: Kostenlose LieferungJedes Jahr beschwingt uns dazu wieder im Frühling eine eigentümliche, aber anregende Spannung. Wie wird er, der neue Jahrgang? Haben sich die Mühen gelohnt? Hunderte Stunden Arbeit stecken in den Litern, in den Fässern; geleistet an den Flussauen, in den schiefersteilen Bergen, im Feld und Keller. Und dieses Jahr stieg die Spannung - dank besten Voraussetzungen. Eis, Sonne, SchieferBeste Vorrausetzungen: Dank langer Vegetationszeit mit früher Blüte und extrem geringer Erträge – Riesling im weniger als die Hälfte des Erlaubten! So fielen bei uns 120 Liter weniger Regen als in Bernkastel. Ein knochentrockener Spätsommer sorgte für außergewöhnlich konzentrierte und süße Trauben. Die Menge fehlte also bei der kleinsten Ernte seit dem Jahrhundertjahrgang 1976(!), aber die Güte kam! Das Tüpfelchen auf dem i: Bereits Anfang Oktober - ungewöhnlich früh - kündigte sich kurz der Winter an. -2°C, dieser Frost zerreißt die Zellwände, verstärkt die Aromen. „Pektolytisch geöffnet“ sagt der Fachwinzer. Für Sie heißt das: weiche, volle Aromen mit viel Nachhall. Alles in allem: eine äußerst seltene Kombination. Der 2009er: ein Großes Spiegelbild des Jahres, unserer Arbeit und des Wetters. Ihr GenussAll das – Arbeit, Sonne, Eis, Schiefer – aber auch: Erfahrung von zwei Generationen, Sorgfalt und Einsatz – erwarten Sie in der beiliegenden Weinliste. Der knappe Ausnahmejahrgang ist jetzt Gelegenheit, Ihren Vorrat aufzufüllen. Wir freuen uns, dass Sie gute, geistreiche Zeiten mit unseren Weinen erleben; wir freuen uns auf Ihre Wein-Bestellung, wir freuen uns auf Ihren Besuch hier an der engsten Moselschleife! 1. Persönliche LieferungGerne bringen wir unsere Weine und auch den exzellenten 2009er
persönlich und frachtfrei bis zu Ihrer Stammkunden erhalten auch noch einmal unsere Weinliste per
Post. Bitte bestellen Sie bis zum 7. Mai, damit wir Sie kostenlos
beliefern können 2. oder: kostenlose Lieferung per PaketdienstBewährt, schnell, zuverlässig: die Lieferung mit UPS. Wir liefern kostenlos aus – gerne auch zu Ihnen! In ganz
Deutschland Ihre Bestellung: Weinliste und mehr• Telefon 0 65 42 / 29 62 Der 2009er: freuen Sie sich auf einen AusnahmejahrgangWein-Probepaket 2009er: http://www.amlinger.de/g3.html Genuss und Rezepte vom roten WeinbergspfirsichNichts macht mit der Landschaft
vertrauter, Selber ausprobiert und für delikat gefunden:
Maitage an der Mosel - in Weingut und Ferienwohnungen
Der Wein steigt in das Gehirn,
Termine & Veranstaltungen
(fast) jeden Dienstag, Freitag, Samstag: Ab August für Sie: Bezaubernder Garten am Weingut Moseluferstr. 17Vergeblich klopft, wer ohne Wein ist, Direkt neben dem Weingut erwartet Sie eine große Liegeweise, ein Weinpavillion mit Grill, eine Poetenecke, ein Kräutergarten - und das alles ruhig, immer mit Blick auf die Mosel oder die alte Pfarrkirche. Gerne können Sie den Garten bei der Übernachtung im Weingut nutzen. Genießen Sie Ihr Glas Amlinger im stilvollen und erholsamen Ambiente. Lassen Sie sich überraschen! Mehr Bilder ab August hier. Mosel-Erlebnisse 2010Es ist besser, Genossenes zu bereuen, Mehr auf a href="/aktiv.html"> http://www.amlinger.de/aktiv.html Aktiv sein...Trecking und WandernEntdecken Sie die wunderschöne Mosellandschaft in aller Ruhe und auf Schusters Rappen. Ob abenteuerlich im Klettersteig des Calmonts (des steilsten Weinbergs Europas), erholsam in den tiefen Wäldern des Hunsrücks oder erlebnisreich im Moseltal (hin zu Fuß, zurück mit dem Moselschiff): Neef bietet Ihnen einen idealen Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen. Und wir bieten Ihnen den Idealen Ausgangspunkt in Neef ;-). Es wäre müßig, alle lohnenden Strecken, aufzuzählen:
FahrradtourenKaum sonstwo können Sie in den wenigen Tagen per Fahrrad so viele schöne Natur und interessante Städte, Burgen und Geschichte erleben. Und dabei hilft Ihnen die zentrale Lage von Neef und der Bahnhof im Ort. Erfahren Sie den sehr gut ausgebauten, beidseitigen Mosel-Radweg und die vielen anderen hervorragenden Fahrradstrecken.
Nordic WakingGesund, im Trend und dazu die Landschaft erleben. Es bieten sich eine Vielzahl von sehr schönen Strecken an - von angenehm flach bis mäßig anstrengend.
Klettertouren![]() ![]() ![]()
Mountain-BikingSie bestimmen Anstrengung, Länge und Steigung: für jeden bieten sich Landschaftich extrem beeindruckende Möglichkeiten. Von gänzlich ohne Steigung an der Mosel bis zur fordernden Berg- und Tal-Tour.
Golfen15 Minuten entfernt liegt der 2007 neu eröffnete Goldplatz von Ediger Eller, herrlich auf einem Hochplateau über der Mosel gelegen. Auf Mitglieder und Gäste warten der 18 Loch Mosel Course, der 9 Loch Eifel Course, und die großzügige Driving Range mit über 60 Abschlagplätzen, einem Fairwaybunker und Flutlichtbetrieb.
Para-Gliding
|
![]() ![]() |
||
![]() Interaktive Karte Neef und Umgebung ![]() ![]() Sonntag, den 08.12.2019 61 Besucher online. |