![]() Einkaufskorb (leer) |
Amlinger´s Schiefertafel und Newsletter, August 2016Inhalt:
Charmanter Besuch im Weingut: unsere drei neuen Weinmajestäten
© Bilder: Markus Kroth Unsere Neefer Weinkönigin Lena I. und Weinprinzessinen Alicia und Lisa Neue Genüsse und das Beste für den Spätsommer
Nr. 0 2015er ZERO.3 Alte Reben Riesling trockenFrauenberg "Lay" Schiefergestein-Süd-Steillage. Der heisseste Weinberg der Umgebung. Wie sich bereits im Frühjahr bei den Jungweinen abzeichnete, wird 2015 ein großes Weinjahr werden, Dank heißem Juli mit Reife und dank trockenem, nicht zu warmen Herbst sind die Weine reif, fruchtbetont, elegant und haben sehr wenig Weinsäure. Durch die Bank also tolle Weine! Ein spezielles Fass hat es uns besonders angetan - gewachsen in der "Lay", dem besten Teil unseres besten Weinbergs, des Neefer Frauenbergs. Hier haben nur die weinbergseigenen oder Kellereigenen Hefen gearbeitet, er wurde spontan ohne Zusatz von Hefen vergoren. Und - extrem selten - diese waren sehr fleissig und haben dieses Fass komplett durchgegoren, dass heisst allen Zucker zu Alkohol umgewandelt. Er ist also außergewöhnlich trocken, hat auch außergewöhnlich lange (Monate!) gegoren. Trotz nur 0,3 g/l Restsüße dank der extrem heißen Schiefergesteinslage sehr weich und reif mit Aromen, von Johannisbeere, Mandarine und Orangenschale, Walderdebeere, Mirabelle und Pfirsich. Ein tolles Erlebnis und so kaum wiederholbar! Stand 1.8. bester trockener Riesling Jahrgang 2015 der gesamten Terrassenmosel bei wein-plus.de. Nur 0,3g/l Restsüsse! => ZERO.3. Aus wurzelechten Riesling-Reben zweier Weinberge, 45 und 70(!) Jahre alt. Klein wie Spielzeug, goldgelb (mit roten Bäckchen) und saftig-süß waren die Träubchen, goldgelb und extrem dicht ist auch der Wein. Wein-Plus.de :"Getrocknet-floraler, leicht hefiger, mandeliger und hell-holziger Duft mit gelbfruchtigen Aromen und etwas Raps sowie mineralischen Anklängen im Hintergrund. recht saftige, reife, dabei ganz trockene Frucht mit gelb-gewürzigen und etwas holzigen Noten, eine Spur Champignons am Gaumen, feine Säure und mürber Gerbstoff, ein hauch Pfeffer, herbe Mineralik im Hintergrund, hat Griff, gute Substanz, angedeutet Wurzelgemüse, guter bis sehr guter Abgang." Genießen Sie diesen Wein bis 2025. Trinktemperatur ca. 10°C, Lagerfähigkeit ca. 15 Jahre
Nr. 10 2015er Orange Riesling - die dritte WeinfarbeSie kennen normale Weisweine - frisch, fruchtig, leicht? Hier etwas ganz Neues - die dritte Weinfarbe: Orange. Zum ersten Mal bei uns: Ein Weisswein wie ein Rotwein ausgebaut, weisse Rieslingtrauben aus der Steillage (Frauenberg) 12 Wochen mit der Schale im Holzfass vergoren. Dadurch erwartet Sie ein ganz neuen Weinerlebnis. Er vereint die Kraft und das Rückgrat des Rotweins mit der Frische und der Lebendigkeit des Weissweins. Druck durch die eigentlich rotweintypischen Gerbstoffe aber als Kontrapunkt die weissweintypische Frucht nach Mandarine, Grapefruit und Orangenschale. Dazu cremig weich - unfiltriert, naturtrüb mit Hefe. Daher - er ist naturtrüb - ist er kein Deutscher "Qualitäts"wein, sondern nur ein Deutscher Wein. Wir denken, er ist ein perfekter Essenbegleiter zu geräuchertem Fisch mit Meerettich, zu Rohkost, Salaten ohne Majonäse, zu Moselaal, Stockfisch und mehr. Auf jeden Fall eine Probe wert!
Oder einfach: Grillzeit, Freunde treffen, den Abend genießen auf Ihrer Terrasse oder im Garten
Weine von uns und Essen von KC-Catering Fotos: Danke an Michael Plogmann!
Deutschlands schönster Wanderweg 2016 ist der 365 Kilometer lange MoselsteigQuelle: www.moselsteig.de Deutschlands Schönste Wanderwege 2016 stehen fest: Mit 41 Prozent der insgesamt 22.162 abgegebenen Stimmen hat der Moselsteig die begehrte Auszeichnung "Deutschlands schönster Wanderweg" in der Kategorie "Routen" (Weitwanderwege) gewonnen. Damit erlangt der Moselsteig nach seiner Zertifizierung als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ und „Leading Quality Trail – Best of Europe“ erneut eine begehrte Auszeichnung. Der Moselsteig begleitet den kompletten deutschen Mosellauf zwischen Perl an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze und dem Deutschen Eck in Koblenz und verbindet auf 365 Kilometern unzählige landschaftliche und kulturelle Highlights miteinander. Grandiose Aussichtspunkte auf den 24 Etappen geben immer wieder Einblicke in den kulturellen Reichtum der Moselregion. Die Auszeichnung „Deutschlands Schönster Wanderweg 2016“ wird am 3. September 2016 auf Europas größter Wander- und Trekkingmesse "TourNatur" in Düsseldorf verliehen. Die Nominierungsbegründung der Jury: "365 km, 24 Etappen und die Mosel als Bühnenbildnerin, als Dramaturgin und Burgen- und Weinkönigin. Die Liste der kulturellen und kulinarischen Höhepunkte der Route von Perl bis Koblenz ist unendlich. Römische Wurzeln, europäische Nachbarschaft, antike Bauwerke, dazu die moseltypischen Steillagen mit den Weinterrassen, die kühnen Burgen, die wundervollen Fachwerkstädte, die ehrwürdigen Kirchen und Klöster – was für eine Wanderkomposition. Der Moselsteig ist als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert und wird durch zertifizierte Tagesrundtouren (Seitensprünge) ideal ergänzt." Ihre Auszeit an der engsten Moselschleife:
|
 |
-- Griebens Reisebücher Band 28, "Die Mosel von Koblenz bis Trier", Preis 1 Mk 20 Pf, 1897
»Die besten Terrassen-Südlagen reifen in dem Schiefer, wenn heiße Weinjahre mit rechtzeitigem Gewitterregen einfallen, ein herrliches Moselblümchen!
Der blumige, rasche wenn auch nicht breitspurige Zungenausschlag der Neefer Auslese sicher ihr allein schon wegen dieses seltenen, höchstlich delektierenden Charakters einen geachteten Platz unter den Moselweinen. Dazu hat der Wein die schätzenswerte Eigenschaft, dass er nicht einen aus dem Boden erborgten dicklichen Ton zeigt, wie so manche Untermoselweine, sonden den Gaumen etwas dünn, aber mit einem wohlgefälligen Nachduft durchrieselt. (...)«
Das können wir auch hundertzwanzig Jahre später immer noch so unterschreiben.
Barriquekeller für beste Reife