Amlinger´s Schiefertafel und Newsletter, August 2016
Inhalt:
- Charmanter Besuch im Weingut: unsere drei neuen Weinmajestäten
- Neue Genüsse und das Beste für den Spätsommer
- Ihre Auszeit an der engsten Moselschleife
- Moselsteig ist schönster Wanderweg Deutschlands!
- Rückblick Top-Event "Jung und Steil"
- Sendung mit der Maus und Lachse in der Mosel
- Große Geschichte: Rieslinge von Mosel und Saar
- Termine und Veranstaltungen
Charmanter Besuch im Weingut: unsere drei neuen Weinmajestäten
© Bilder: Markus Kroth
Unsere Neefer Weinkönigin Lena I. und Weinprinzessinen Alicia und Lisa
Neue Genüsse und das Beste für den Spätsommer











10 2022er »Orange« trocken
Etwas ganz Neues - die dritte Weinfarbe: Orange.
Sie kennen normale Weisweine - frisch, fruchtig, leicht?
Nein, ist der nicht! Der ist schon richtig herb un
(...)
(15,87 Euro / Liter, Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) ENTHÄLT SULFITE
11,90 Euro - 0,75l































z0 2022er »STEILLAGE - BESTES FASS« Frauenberg Alte Reben Riesling
20er 91 Punkte Best of Riesling - zweibeste Bewertung Mosel-Riesling trocken
Vater und Sohn schmecken: Das beste Fass Riesling von Allen.
Alte Reben aus der S
(...)
(26,53 Euro / Liter, Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 12.0 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
19,90 Euro - 0,75l
Nr. 0 2015er ZERO.3 Alte Reben Riesling trocken
Frauenberg "Lay" Schiefergestein-Süd-Steillage. Der heisseste Weinberg der Umgebung.
Wie sich bereits im Frühjahr bei den Jungweinen abzeichnete, wird 2015 ein großes Weinjahr werden, Dank heißem Juli mit Reife und dank trockenem, nicht zu warmen Herbst sind die Weine reif, fruchtbetont, elegant und haben sehr wenig Weinsäure.
Durch die Bank also tolle Weine!
Ein spezielles Fass hat es uns besonders angetan - gewachsen in der "Lay", dem besten Teil unseres besten Weinbergs, des Neefer Frauenbergs.
Hier haben nur die weinbergseigenen oder Kellereigenen Hefen gearbeitet, er wurde spontan ohne Zusatz von Hefen vergoren. Und - extrem selten - diese waren sehr fleissig und haben dieses Fass komplett durchgegoren, dass heisst allen Zucker zu Alkohol umgewandelt. Er ist also außergewöhnlich trocken, hat auch außergewöhnlich lange (Monate!) gegoren. Trotz nur 0,3 g/l Restsüße dank der extrem heißen Schiefergesteinslage sehr weich und reif mit Aromen, von Johannisbeere, Mandarine und Orangenschale, Walderdebeere, Mirabelle und Pfirsich.
Ein tolles Erlebnis und so kaum wiederholbar!
Stand 1.8. bester trockener Riesling Jahrgang 2015 der gesamten Terrassenmosel bei wein-plus.de.
Nur 0,3g/l Restsüsse! => ZERO.3. Aus wurzelechten Riesling-Reben zweier Weinberge, 45 und 70(!) Jahre alt. Klein wie Spielzeug, goldgelb (mit roten Bäckchen) und saftig-süß waren die Träubchen, goldgelb und extrem dicht ist auch der Wein.
Wein-Plus.de :"Getrocknet-floraler, leicht hefiger, mandeliger und hell-holziger Duft mit gelbfruchtigen Aromen und etwas Raps sowie mineralischen Anklängen im Hintergrund. recht saftige, reife, dabei ganz trockene Frucht mit gelb-gewürzigen und etwas holzigen Noten, eine Spur Champignons am Gaumen, feine Säure und mürber Gerbstoff, ein hauch Pfeffer, herbe Mineralik im Hintergrund, hat Griff, gute Substanz, angedeutet Wurzelgemüse, guter bis sehr guter Abgang."
Genießen Sie diesen Wein bis 2025.
Trinktemperatur ca. 10°C, Lagerfähigkeit ca. 15 Jahre
Nr. 10 2015er Orange Riesling - die dritte Weinfarbe
Sie kennen normale Weisweine - frisch, fruchtig, leicht?
Hier etwas ganz Neues - die dritte Weinfarbe: Orange. Zum ersten Mal bei uns: Ein Weisswein wie ein Rotwein ausgebaut, weisse Rieslingtrauben aus der Steillage (Frauenberg) 12 Wochen mit der Schale im Holzfass vergoren. Dadurch erwartet Sie ein ganz neuen Weinerlebnis. Er vereint die Kraft und das Rückgrat des Rotweins mit der Frische und der Lebendigkeit des Weissweins.
Druck durch die eigentlich rotweintypischen Gerbstoffe aber als Kontrapunkt die weissweintypische Frucht nach Mandarine, Grapefruit und Orangenschale. Dazu cremig weich - unfiltriert, naturtrüb mit Hefe. Daher - er ist naturtrüb - ist er kein Deutscher "Qualitäts"wein, sondern nur ein Deutscher Wein.
Wir denken, er ist ein perfekter Essenbegleiter zu geräuchertem Fisch mit Meerettich, zu Rohkost, Salaten ohne Majonäse, zu Moselaal, Stockfisch und mehr.
Auf jeden Fall eine Probe wert!
Oder einfach: Grillzeit, Freunde treffen, den Abend genießen auf Ihrer Terrasse oder im Garten





1 2023er Blanc de Noirs trocken
Er ist ungemein weich und säurearm, deswegen nach dem Öffnen am besten nicht lange aufbewahren sondern schnell trinken, frisch geöffnet ist er am Besten und
(...)
(9,20 Euro / Liter, Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 11.5 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
6,90 Euro - 0,75l








12 2023er »Braunschiefer« Riesling halbtrocken
Ausgezeichnet: 23er Landesprämierung Gold
Kräftig-fruchtbetonter Riesling internationalen Typs - Easy Drinking! Auch im Rosenberg hinter dem Dorf gewachsen,
(...)
(10,53 Euro / Liter, Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 11.0 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
7,90 Euro - 0,75l




30.1 2023er Pinot Noir und Schwarzriesling Rosé trocken
Ausgezeichnet: Meininger Internationaler Rosé-
Landesprämierung 2024 -Silbener Kammerpreis-
Award 87 Punkte
Bester Rosé der Mosel seit 2019 wein.plus!
A
(...)
(10,53 Euro / Liter, Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 12.5 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
7,90 Euro - 0,75l
























31.2 2021er Neefer Petersberg Rotwein im Barrique gereift trocken
Ausgezeichnet: Landesprämierung Gold
Unbedingt dekantieren (in eine Weinkaraffe umfüllen und 30-60min. warten; der Wein "atmet") oder Flasche öffnen, ein Gl
(...)
(13,20 Euro / Liter, Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 13.5 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
9,90 Euro - 0,75l



9 2023er Bacchus feinherb
Intensiver Duft nach einem ganzen Früchtekorb, nach schwarzer Johannisbeere, Stachelbeere, Honigmelone, Orange und Limone. Ein richtiger frischer, lebendiger S
(...)
(8,67 Euro / Liter, Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 10.5 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
6,50 Euro - 0,75l
Weinprobe und Catering im Weinberg oberhalb der Klosterruine Stuben - Danke an
KC-Catering
Weine von uns und Essen von KC-Catering
Fotos: Danke an Michael Plogmann!
Deutschlands schönster Wanderweg 2016 ist der 365 Kilometer lange Moselsteig
Quelle: www.moselsteig.de
Deutschlands Schönste Wanderwege 2016 stehen fest: Mit 41 Prozent der insgesamt 22.162 abgegebenen Stimmen hat der Moselsteig die begehrte Auszeichnung "Deutschlands schönster Wanderweg" in der Kategorie "Routen" (Weitwanderwege) gewonnen. Damit erlangt der Moselsteig nach seiner Zertifizierung als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ und „Leading Quality Trail – Best of Europe“ erneut eine begehrte Auszeichnung.
Der Moselsteig begleitet den kompletten deutschen Mosellauf zwischen Perl an der deutsch-französisch-luxemburgischen Grenze und dem Deutschen Eck in Koblenz und verbindet auf 365 Kilometern unzählige landschaftliche und kulturelle Highlights miteinander. Grandiose Aussichtspunkte auf den 24 Etappen geben immer wieder Einblicke in den kulturellen Reichtum der Moselregion.
Die Auszeichnung „Deutschlands Schönster Wanderweg 2016“ wird am 3. September 2016 auf Europas größter Wander- und Trekkingmesse "TourNatur" in Düsseldorf verliehen.
Die Nominierungsbegründung der Jury:
"365 km, 24 Etappen und die Mosel als Bühnenbildnerin, als Dramaturgin und Burgen- und Weinkönigin. Die Liste der kulturellen und kulinarischen Höhepunkte der Route von Perl bis Koblenz ist unendlich. Römische Wurzeln, europäische Nachbarschaft, antike Bauwerke, dazu die moseltypischen Steillagen mit den Weinterrassen, die kühnen Burgen, die wundervollen Fachwerkstädte, die ehrwürdigen Kirchen und Klöster – was für eine Wanderkomposition. Der Moselsteig ist als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert und wird durch zertifizierte Tagesrundtouren (Seitensprünge) ideal ergänzt."
Ihre Auszeit an der engsten Moselschleife:
www.amlinger.de/lastminute.html
Ihr Urlaub im Weingut, in Gästezimmern und Ferienwohnungen.
Oft frei: unsere günstigen Angebote in der Woche über:
- Montag bis Freitag
- auf Wunsch zusätzlich mit Weinprobe, Kellerbesichtigung usw.
- ideal, um uns, unsere Weine, die Mosel kennen zu lernen (viele Ausflugsziele )
- 4 Übernachtungen inkl. Frühstück im Weingut, im Doppelzimmer(DU/WC/TV, 2008 oder 2009 neu renoviert)
pauschal für nur 109,- Euro je Person! Interesse?
Auch in unseren Apartments: pauschal für nur 159,- Euro je Person! Interesse?
Gerne können Sie auch an unserer Weinprobe teilnehmen und die Flußlandschaft hier an der engsten Moselschleife zu Fuß, mit unseren Leihrädern, mit dem Moselschiff oder per Bahn und Auto erkunden. Bezwingen Sie z.B. steilsten Weinberg Europas, den Calmont, auf dem fast abenteuerlichen Kletterpfad oder entdecken Sie die Ruhe der Hunsrückhöhen.
Neue Erlebnisse an der Mosel
- Todesangst über Eller: http://mosel-zweinull.de/calmont-klettersteig/
- Bullerbü an der Mosel http://mosel-zweinull.de/klostermuehle/
- Staatsgeheimnis: Hier bunkerten Banker 15 Milliarden http://mosel-zweinull.de/bunker-cochem/
- Tempel der Torten in Bernkastel http://mosel-zweinull.de/cafe-k/
- Aussichtspunkte http://mosel-zweinull.de/aussichtspunkte/
Spätsommerzeit - Weinfestzeit
Schon leider vorbei: Konzert in der Klosterruine Stuben
Hier empfehlenswerte Weinfeste der Umgebung.
- 01.09.-05.09. Bernkastel-Kues Weinfest der
Mittelmosel - 9.09.-11.09. Straßenweinfest Ediger
- 02.09.-04.09. Bremm Weinfest am Calmont
- 9.09.-12.09. Bullay Bullayer Herbstfest
- 23.09.-25.09. Neef Straßenweinfest
- 30.9.-03.10. Ediger-Eller »Wein & mehr« in den
Kellern von Eller
Rückblick Top-Event "Jung und Steil"
Top-Event: Jung und Steil im Juli.
Ein tolles Event mit guten Weinen, gutem Essen, viel Besuch und das Ganze bei bestem Wetter. Auch im nächsten Jahr wieder im Juli.
Hier Impressionen von der Weinpräsentation. Mehr: http://www.facebook.de/jung-und-steil
Abends war die gut besuchte Party im Kreuzgewölbekeller.
Konzert der Moselfestwochen in der Klosterruine Stuben. Fantastisches Ambiente.
Sendung mit der Maus und Lachse in der Mosel
Die Maus erklärt den Weinbau an der Mosel: Sommer - Teil 3
http://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/weinbau_teil3.php5
Erste wilde Lachse in der Mosel nachgewiesen
Große Geschichte: Rieslinge von Mosel und Saar
1880-1900 wird als Hochphase und Blütezeit des Saar- und Moselweinbaus
angesehen. Viele Weinberge im Saartal werden neu angelegt und Lagen erweitert.
Saar- und Moselweine sind zu dieser Zeit die gefragtesten Weine Europas.
Entsprechend rentabel war das beschwerliche Roden der Hänge, Rigolen (von Hand
tiefenlockern) und Neuanpflanzung. Denn ein einfacher Weinbergsarbeiter erhielt
im Kaiserreich 1,60 Mark pro Tag Lohn. Der Ayler Weingutsbesitzer konnte mit dem
Verkauf eines einzigen Fuder Weines für 3.000 Mark die Jahres-Lohnkosten von 6
seiner Weinbergsarbeiter decken.
Viel von dem Reichtum des Moselweinbaus sieht man noch in Traben-Trarbach, der
damals nach Bordeaux zweitwichtigsten Weinhandelsstadt. Komplett unterkellert
lagerten hier tausende Fuder Moselwein; und oberrirdisch konnten die Weinhändler
vom Erlös des Rieslings prunkvolle Villen bauen.
Wertvollster Weinberg Deutschlands ist laut Gesetz der Bernkasteler Doktor hier an der Mosel. Er ist die "Reichsspitzenlage", 1934 mit 160.000 RM je ha bewertet; an seinem Wert alle anderen Weinberge Deutschlands gemessen.
Einen interessanten Eindruck zu den Neefer Weinen - der Beschreibung nach auf jeden Fall des exzellenten Frauenbergs - fanden wir in einem Wein- und Reiseführer von 1897. Von den nur ca. 20 als besten und für erwähnenswert gehaltenen Weinen ist eine die Neefer Auslese.






































25 2023er Frauenberg Riesling AUSLESE
Ausgezeichnet: 21er 22er 23er Landesprämierung Gold
21er AWC Vienna Gold
22er 89 Punkte Best of Riesling
21er 91 Punkte Best of Riesling - drittbeste Ausles
(...)
(17,20 Euro / Liter, Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 8.0 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
12,90 Euro - 0,75l






















28 2018er Frauenberg Riesling AUSLESE GOLDKAPSEL
Ausgezeichnet: Landesprämierung Gold
2100 Sonnenstunden in dem Hitzejahr 2018, zu schmecken in Ihrem Glas.
Außerordentlich dicht bei spielerischer Eleganz
(...)
(31,80 Euro / Liter, Preise inkl. MwSt. zzgl. Versand) Alk. 8.0 % vol. - ENTHÄLT SULFITE
15,90 Euro - 0,5l
ausverkauft
-- Griebens Reisebücher Band 28, "Die Mosel von Koblenz bis Trier", Preis 1 Mk 20 Pf, 1897
»Die besten Terrassen-Südlagen reifen in dem Schiefer, wenn heiße Weinjahre mit rechtzeitigem Gewitterregen einfallen, ein herrliches Moselblümchen!
Der blumige, rasche wenn auch nicht breitspurige Zungenausschlag der Neefer Auslese sicher ihr allein schon wegen dieses seltenen, höchstlich delektierenden Charakters einen geachteten Platz unter den Moselweinen. Dazu hat der Wein die schätzenswerte Eigenschaft, dass er nicht einen aus dem Boden erborgten dicklichen Ton zeigt, wie so manche Untermoselweine, sonden den Gaumen etwas dünn, aber mit einem wohlgefälligen Nachduft durchrieselt. (...)«
Das können wir auch hundertzwanzig Jahre später immer noch so unterschreiben.
Barriquekeller für beste Reife